Eine höhere Idiotie von Ariane von Graffenried & Martin Bieri
Do 05. Mai 2022
Schauspiel Bern
18:45 Einführung
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
von William Shakespeare, erweitert von Kim de l’Horizon
Di 10. Mai 2022
Schauspiel Bern
Uraufführung
Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins
von Vera Schindler
Di 24. Mai 2022
Berner Symphonieorchester
12. Symphoniekonzert
Konzerteinführung
Sibelius’ Violinkonzert. Tjeknavorian | Bloch
12. Symphoniekonzert
Do 02. Jun 2022
Schauspiel Bern
Premiere
Schauspiel mobil
Openair
Der Drache
von Jewgeni Schwarz
Fr 03. Jun 2022
Schauspiel Bern
Premiere
Transitus Tempus
Ein Entwurf menschlicher Kollisionen
Sa 04. Jun 2022
Bern Ballett
19:00 Einführung
Uraufführung
Schweizer Erstaufführung
Wiederaufnahme
Ab 8 Jahren
Iconic
Tanzstücke von Sharon Eyal, Marco Goecke und Andonis Foniadakis
Sa 11. Jun 2022
Oper Bern
17:30 Einführung
Zum letzten Mal
Idomeneo
Dramma per musica in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
So 12. Jun 2022
Schauspiel Bern
Schauspiel
Festival
Lange Nacht der vergessenen Stücke – Swiss Edition
Sa 18. Jun 2022
Sonderveranstaltung
Berner Reden
sonst. Veranst.
Berner Reden mit Thea Dorn
Di 21. Jun 2022
Schauspiel Bern
Zum letzten Mal
Ab 13 Jahren
All das Schöne
von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe
Mi 29. Jun 2022
Berner Symphonieorchester
Extrakonzert
Konzerteinführung
Brahms.SIR Stephen Hough | Thomas Guggeis
Fr 01. Jul 2022
Oper Bern
Zum letzten Mal
19:00 Einführung
I Capuleti e i Montecchi (Romeo und Julia)
Tragedia lirica in zwei Akten von Vincenzo Bellini
Sa 02. Jul 2022
Nächste Vorstellungen
Brahms.SIR Stephen Hough | Thomas Guggeis
Berner Symphonieorchester
Fr 01. Jul 2022
Extrakonzert
Konzerteinführung
I Capuleti e i Montecchi (Romeo und Julia)
Oper Bern
Sa 02. Jul 2022
Zum letzten Mal
19:00 Einführung
Jetzt Anschauen
Newsroom
Berner Tanzpreis 2022
Der Berner Tanzpreis 2022 geht an Paloma Muñoz (Spanien) mit dem Stück LA PIEL VACÍA.
An der TANZPLATTFORM BERN 2022, dem...
Tanzplattform 2022
Die neuen Spielzeithefte sind da
Das Leitungsteam der Bühnen Bern, das sich aus Intendant und Konzertdirektor Florian Scholz, Tanzdirektorin Isabelle Bischof, den Co-Operndirektoren Rainer Karlitschek und Nicholas Carter sowie Schauspieldirektor Roger Vontobel und Felicitas...
Free Entry
FREIER EINTRITT FÜR GEFLÜCHTETE
Bühnen Bern öffnet seine Türen und Spielstätten für alle, die auf der Flucht sind und in Bern...
Inklusion
Inklusive Angebote bei den Bühnen Bern!
Unsere inklusiven Angebote wollen Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen den Zugang zu unseren Veranstaltungen...
Berner Symphonieorchester kommende Konzerte
Schauspiel Bern kommende Premieren
Theaterbeiz
VIERTE WAND
Bern Ballett kommende Premieren
BBlog
Studierende des Bachelor-Seminars TANZKRITIK schreiben über Produktionen von Bern Ballett
LE TROISIÈME SEXE
Gender - unter dem Baum der Erkenntnis und auf einer öffentlichen Toilette
Von Julia Wechsler
Die Company von Bern Ballett...
Interview: Masabane Cecilia Rangwanasha
Über ihre Rolle als Elettra
Chloé Laure Reichenbach: Herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Performance als Elettra in «Idomeneo»!
Studierende des Bachelor-Seminars TANZKRITIK schreiben über Produktionen von Bern Ballett.
Tanz ist eine ephemere Kunstform und scheint sich in ihrer Flüchtigkeit dem gesprochenen und geschriebenen Wort zu entziehen. Im Seminar...
Die Compagnie Massala tanzt im Rahmen von STEPS
«Oüm» ist nicht nur eine Hommage an die 1975 verstorbene
ägyptische Sängerin Oum Kalthoum und den persischen Mathematiker aus dem...
Dramaturgin Bettina Fischer über den Tanzabend «Iconic»
Ewelina Marciniak und Miron Hakenbeck über «Das Rheingold»
ÜBER DAS BEZIEHUNGSGEFLECHT ZWISCHEN DEN FIGUREN – Ein Gespräch zwischen der Regisseurin Ewelina Marciniak und dem Dramaturgen Miron Hakenbeck über Richard Wagners...
Dramaturg Michael Isenberg über «Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins»
EINE GLOBALISIERTE WELT.
Erlebnisbericht von Hansjürg Sieber
Hansjürg Sieber ist ein passionierter Tanzliebhaber und auch dem Bern Ballett eng verbunden. Für uns hat er einen persönlichen Premierenbericht...
Wir entführen Sie backstage
Willkommen im Blog der Bühnen Bern! Der BBlog ist das Eintrittsportal zum Universum der Bühnen Bern. Hier erfahren Sie alles,...
Don Carlos in einer Schattenwelt
Frauke Löffel hat das Bühnenbild von Don Carlos gestaltet. Dabei hat sie sich von Malereien inspirieren lassen. Es sei die...
Ein Stück für die Allerkleinsten
Mit KlanzTang hat die Musikvermittlerin Salome Böni ein Mitmachstück geschaffen, das sich an Babys ab neun Monaten mit vertrauter Bezugsperson...
Der unsichtbare Dirigent
Sassen Sie schon mal in unserer Theaterbeiz «Vierte Wand», als die Musik ausgeblendet wurde und über den Lautsprecher eine warme...
Ab ins Theater, ihr Jungen!
Man hört ihn oft, diesen etwas makabren Spruch: Den Theaterhäusern stirbt das Publikum weg! Das neue Schauspiel Bern tut einiges...
Welcome back: Das Bern Ballett
Unsere Ballettsparte ist auf die neue Spielzeit hin zu ihrem alten Namen zurückgekehrt: Bern Ballett. Warum das nicht bedeutet, dass...
Wie ist es, eine Diva zu spielen?
Musicalstar Annemieke van Dam spielt die Titelrolle in Evita. Es ist ihr erstes grosses Engagement seit...
Die Zukunft der Schauspielregie
Sie steht für ein neues Zeitalter im Schauspiel Bern. Die junge Kölnerin Ruth Mensah arbeitet seit dieser Spielzeit bei den...
Zwei neue Keyboards für Evita
Im Unterschied zu Opernproduktionen werden im Musical fast immer Synthesizer eingesetzt. Was an Broadwaytheatern aus Kostengründen eingeführt wurde, gehört heute...
Mit den Stars auf Tuchfühlung
Während einer Vorstellung geht es auch hinter der Bühne hoch her. Innert Sekunden müssen sich die Künstler*innen umziehen, gerissene Kostüme...
Bern im Banne des Theaterfests
Wie glücklich waren unsere Künstler*innen, nach der langen Sommerpause wieder auf der Bühne stehen zu dürfen. Das Theaterfest am Samstag...
Das erste Konzert ist ihr letztes
Die ersten Konzerte der Saison sind gleichzeitig ihre letzten: Die BSO-Musiker Alexander Kaganovsky (Cello) und Friedemann Jähnig (Viola) werden pensioniert....
Das grosse Ganze im Blick
500 Mitarbeitende, 450 Vorstellungen pro Jahr, über tausend Stunden Proben in einem einzigen Monat. Die Arbeit von Olaf Schmidt ist...