Nächste Vorstellungen
Ensemble
Ensemble und Gäste
Schauspiel-Studio der HKB
HKB-Schauspielstudio
Tim KniepsHKB-Schauspielstudio
Julius EngelbachHKB-Schauspielstudio
Hanna Antonia FügerHKB-Schauspielstudio
Luca HassLeitung
Leitung Schauspiel Bern
Schauspieldirektor, Schauspiel
Roger VontobelPersönlicher Mitarbeiter des Schauspieldirektors
Joel MähneChefdramaturgin / stv. des Schauspieldirektors
Felicitas ZürcherDramaturgin
Julia FahleDramaturgin
Elisa ElwertDramaturgie (Gast)
Michael IsenbergDramaturgie (Gast)
Adrian FlückigerHausautor
Dmitrij GawrischTheaterpädagogik
Fabienne BieverRegie, Regieassistenz
Ruth MensahRegieassistenz
Loreta LahaRegieassistenz
Didier VergelAktuelles

Der Trailer zu «Identitti» ist da!
Unter dem Namen «Identitti» bloggt Nivendita über Identitätspolitik und Brüste. Nie weit weg: Die selbstbewusste Göttin Kali und die noch selbstbewusstere Professorin Saraswati. Doch als sich deren indische Herkunft als fake entpuppt, bringt ein Shitstorm Nivenditas Welt heftig durcheinander.

Hänsel & Greta & The Big Bad Witch von Kim de l’Horizon eingeladen zu den Autor:innentheatertagen 2023
Die Uraufführungsinszenierung Hänsel & Greta & The Big Bad Witch von Kim de l’Horizon in der Regie von Ruth Mensah wurde zu den diesjährigen Autor:innentheatertagen 2023 am Deutschen Theater in Berlin eingeladen. Die Autor:innentheatertage in Berlin gelten als das Gipfeltreffen der Gegenwartsdramatik. Herzstück der Autor:innentheatertage ist das Gastspielprogramm, bei dem vom 30. April bis 11. Mai die wichtigsten Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum präsentiert werden. Kim de l’Horizon, Buchpreisträger*in sowohl des deutschen als auch des Schweizerischen Buchpreises 2023, war in der Spielzeit 2021/2022 Hausautor*in am Schauspiel Bern.Hänsel & Greta & The Big Bad Witch ist im Rahmen dieser Hausautor*innenschaft von Kim de l’Horizon als Auftragswerk am Schauspiel Bern entstanden. In Bern gibt es aufgrund der grossen Nachfrage zwei weitere Vorstellungstermine: Am 25.4.2023 und 27.5. 2023 besteht die Möglichkeit, Hänsel & Greta & The Big Bad Witch in den Vidmarhallen zu sehen.

Der Trailer zu «Ein Volksfeind» ist da!
Selen Kara, die mit ihrer Inszenierung I love you, Turkey 2020 zum Radikal Jung Festival eingeladen wurde und ab Sommer 2023 als Co-Intendantin das Schauspiel Essen leiten wird, inszeniert Henrik Ibsens Politthriller über den Zwiespalt von Integrität und Prosperität.

M2ACT x BURNING ISSUES
Save the date! Vom 15. – 17. September 2023 findet unter dem Titel «M2ACT x BURNING ISSUES – Performing Arts & Action» eine grosse, schweizweite Konferenz in Bern statt. In Zusammenarbeit mit IntegrART, Bühnen Bern, der Dampfzentrale und dem Schlachthaus Theater bündeln wir die Expertise verschiedener internationaler Akteur*innen, die sich für einen gerechten, fairen und nachhaltigen Kulturbereich engagieren. Los geht’s am Freitag Abend mit einer grossen Netzwerkparty, Samstag und Sonntag wird es spannende Key Notes, Paneldiskussionen sowie einen Marktplatz der Möglichkeiten geben, bei dem verschiedene Initiativen ihre Arbeit vorstellen. Darüber hinaus wird es viel Raum für Workshops, ko-kreatives Arbeiten, Performances, Empowerment und Vernetzung geben. Mehr Infos folgen bald.

Intervention im Kornhausforum "Bestien, wir Bestien"
Neue Podcastreihe: Reportagen Live on Stage
Die beliebte Reihe des Magazins Reportagen und der Schauspielsparte findet seit September jeden ersten Donnerstag im Monat in der Mansarde im Stadttheater statt. Wer einen Termin verpasst hat, kann die Veranstaltungen nun nachhören. Im Podcast hören Sie den Live-Mitschnitt der szenischen Lesung sowie des anschliessenden Expert*innengesprächs.

Milch und Blut und Samen
Endlich ist sie vorbei, die Zeit, in der Frauen «schön schöpfend und in der Erschöpfung schön» sein müssen. Martina Clavadetscher, die für ihren Roman «Die Erfindung des Ungehorsams» 2021 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, entwirft in ihrem zweiteiligen Auftragswerk für das Schauspiel Bern «Bestien, wir Bestien» eine Welt in der Zukunft...

Eine Musik mit Eigenleben
Komponist und Librettist Jan Dvořák im Gespräch mit der Dramaturgin Rebekka Meyer über seine neueste Schauspieloper Carmilla, deren musikalische Motivik und die Bedeutung von Musik auf der Bühne und im Leben.

Trailer: Carmilla oder das Zeitalter der Vampire
Sie trinken das Blut ihrer Opfer, werfen keine Schatten und sind wie kein anderes Wesen Symbol für tiefsitzende Sehnsüchte: die Vampire. Von Bram Stokers Dracula bis zur Twilight-Saga: Unsterblich überdauern sie die Jahrhunderte und bevölkern nun auch das Stadttheater. In seinem Auftragswerk für die Bühnen Bern geht Autor und Komponist Jan Dvořák von Sheridan Le Fanus Novelle über den weiblichen Vampir Carmilla aus und erzählt die Geschichte eines englischen Industriellen, seiner Tochter Laura und einer geheimnisvollen, ebenso blassen wie anziehenden Adeligen.

Schauspiel Mobil
Grosse Stoffe in kleinem Format: Mit einer kleinen Besetzung und wenig Equipment ist das Schauspiel-Mobil unterwegs, in und um Bern, aber auch im gesamten Kanton. Ob Jugendzentren oder Vereinslokale, Mehrzweck- oder Lagerhallen, Beiz oder Gartenterrasse, ob Wiesen oder Parks, Dorfplätze oder Burghöfe: wir schlagen unsere Bühne auf, wo wir können.