Laurène Baron Violine
Asli Ayben Ozdemir Violine
Alessia Neri Violine
Larissa Rickenbach Violine
Lucía Mullor Viola
Teesin Puriwatthanapong Viola
Ema Grčman Violoncello
Simone Gaetano Ceppetelli Violoncello
Lucija Mrkonjic Kontrabass
Joana Fernandes Flöte
Miguel Coelho Oboe
Duarte Maia Klarinette
Gustavo Prisco Fagott
Shogo Ishii Horn
Giuseppe Ferlita Trompete
Romain Nussbaumer Posaune
Andoni Moñux Ugalde Tuba
Luna Vissers Harfe
Ferran Mechó Pérez Schlagzeug
Praktikant*innen 2023/24
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.
Nächste Konzerte
Do
21.12.2023
19:30
Fr
22.12.2023
19:30
Mo
01.01.2024
17:00
Extrakonzerte
Familienkonzerte
Sitzkissenkonzerte
Musik Punkt 10
Aktuelles

Regula Mühlemann
Wir gratulieren der Star-Sopranistin Regula Mühlemann ganz herzlich für Ihre Opus Klassik Auszeichnung in der Kategorie "Solistische Einspielung Gesang Oper". Umso mehr freuen wir uns auf das 9. Symphoniekonzert am 18. & 19. April 2024, an welchem Regula Mühlemann als Solistin zu hören sein wird, u. a. mit Werken von Rachmaninow und Glière. Die musikalische Leitung hat Alexander Soddy.

Interview: Nicholas Carter über das 3. Symphoniekonzert
Im Rahmen des 3. Symphoniekonzerts spricht Chefdirigent der Oper und Co-Operndirektor Nicholas Carter über die Werke von Richard Strauss und Ludwig van Beethoven, über die Zusammenarbeit mit dem Oboisten Adam Halicki, welcher das Solo im Oboenkonzert von Richard Strauss spielt und über die Hoffnung, welche die beiden programmierten Werke in sich tragen und weshalb wir diese Hoffnung bitternötig haben.

Das Berner Symponieorchester 2023/24
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.

Im Rausch der Gefühle
David Guerchovitch ist 1. Konzertmeister des Berner Symphonieorchesters. Wir haben ihm ein paar Fragen zu unserem Konzert Hollywood in Bern gestellt.

Krzysztof Urbański neuer Chefdirigent des Berner Symphonieorchester ab der Spielzeit 2024/25
Der Stiftungsrat von Bühnen Bern hat Krzysztof Urbański zum neuen Chefdirigenten des Berner Symphonieorchester gewählt. Ab der Spielzeit 2024/25 wird Urbański in dieser Funktion am Dirigentenpult des Berner Symphonieorchester stehen. Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański ist weltweit gefragt. Ebenso zu Hause in der Musik der Romantik wie der des 20. und 21. Jahrhunderts besteht seine Kunst stets auch darin, dem Repertoire neue musikalische Sichtweisen abzugewinnen.

BSO Praktikant*innen 2023/24
Das Berner Symphonieorchester bietet jungen Musiker*innen die Möglichkeit, für eine ganze Saison erste Erfahrungen in einem professionellen Orchesterbetrieb zu sammeln.

Hollywood in Bern
Hollywood-Glamour im Stadttheater Bern: Ein Konzert mit Filmmusikdelikatessen für die ganze Familie. Mit dabei: Kompositionen aus Filmklassikern wie Vom Winde verweht oder Hitchcocks Vertigo sowie Werke aus der Feder von John Williams zu Blockbustern wie E.T., Harry Potter, Star Wars, Jurassic Park oder Schindlers Liste. Am Dirigentenpult steht die grosse litauische Nachwuchshoffnung Izabelė Jankauskaitė (Gewinnerin des «NeemeJarvi-Preises» der renommierten Gstaad Conducting Academy), die das Berner Symphonieorchester und das Publikum auf seiner musikalischen Spurensuche durch die Welt des Kinos führt.