Eichmann – wo die Nacht beginnt

Götterdämmerung

Zwielichter

Naturgewalten

#lookoftheday

Hedda Gabler

Graf Öderland

Eugen Onegin

Schimmernde Schluchten

James Brown trug Lockenwickler

Frühlings Erwachen

Nimm die Alpen weg

Nächste Vorstellungen

Di
18.03.2025
Schauspiel
Hedda Gabler
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn
Tickets
 CHF 30 - 49
Mi
19.03.2025
Schauspiel
Frühlings Erwachen
Ab 13 Jahren
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn

Ausverkauft

Do
20.03.2025
Schauspiel
Frühlings Erwachen
Ab 13 Jahren
Zum letzten Mal
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn

Ausverkauft

So
23.03.2025
Tanz
Fortuna
Uraufführung
Einführung
30' vor Vorstellungsbeginn

Ausverkauft

So
23.03.2025
Schauspiel
Voraufführung: Eichmann – wo die Nacht beginnt
Deutschsprachige Erstaufführung

Ausverkauft

Aktuelles

Achtung: Fake-Veranstaltungen!

Derzeit sind falsche Informationen in Bezug auf  Veranstaltungen im Stadttheater im Umlauf. Bitte informieren Sie sich ausschließlich über unsere offiziellen Kanäle. Der Spielplan ist jederzeit auf unserer Webseite, in unserem Newsletter oder auf unseren Social-Media-Kanälen ersichtlich.

Einblick: Zwielichter (Lesley Telford)

Wenn Licht und Schatten aufeinandertreffen, wird die Wirklichkeit diffus. Grenzen verschwimmen, klare Wahrheiten entziehen sich uns – und genau hier entsteht Raum für das Aussergewöhnliche. Die drei zeitgenössischen Tanzstücke von Lesley Telford, Xie Xin und Marioenrico D’Angelo widmen sich dieser spannenden Zwischenwelt.

Einblick: Eichmann – wo die Nacht beginnt

Schauspieldirektor Roger Vontobel bringt am 26.03.2025 Stefano Massinis "Eichmann - wo die Nacht beginnt" zu seiner deutschsprachigen Erstaufführung auf dem Tresorplatz in den Vidmarhallen.

Mit unserem Newsletter monatlich 50 % auf zwei Tickets erhalten!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie à jour. Zudem winkt einmal im Monat die Möglichkeit, eine Vorstellung mit 50 % Ermässigung zu buchen. Für welche Vorstellung dieses Angebot gilt, erfahren Sie dann jeweils im Highlight-Newsletter!

Vorabtrailer: Götterdämmerung

Es ist das grosse Finale: Wenn am Ende von Richard Wagners Götterdämmerung Brünnhilde den Ring wieder an den Rhein zurückgibt, brennt die Götterburg Walhall und die Götter gehen in den Untergang – die grosse Welterzählung, der grosse Mythos und umfassende Theaterentwurf mündet in der Katastrophe.

Trailer: Rigoletto

Als Hofnarr verspottet Rigoletto die Höflinge am Hofe des Herzogs von Mantua, sorgt sich aber insgeheim um die Sicherheit seiner Tochter Gilda. Obwohl er sie vor dem Hof zu verstecken versucht, verliebt sich Gilda nichts ahnend in den Herzog, der sich als Student ausgibt. Als sie entführt wird, plant Rigoletto aus Rache dessen Ermordung.

Trailer: Graf Öderland

Graf Öderland erzählt die Geschichte eines Staatsanwalts, der sich von einem Prozess über einen scheinbar grundlosen Mord inspirieren lässt und in die Rolle des legendären Grafen Öderland mit der Axt in der Hand schlüpft. Was als Amoklauf beginnt wird bald zur Massenrebellion und die Axt zum Erkennungszeichen für immer mehr Menschen, die mit den gegebenen Verhältnissen unzufrieden sind.

Trailer: Hedda Gabler

Wie schaffen wir es (als Frauen), selbstbestimmt so zu leben, wie wir wirklich wollen?
Diese Frage stellt Regisseurin Barbara Weber mit ihrer Inszenierung von Henrik Ibsens Hedda Gabler. Der titelgebenden jungen Frau wird, frisch verheiratet, der goldene Käfig ihrer Villa bald zu eng. Sie sucht nach Zeitvertreib und wagt den Ausbruch aus den engen Beschränkungen ihres Lebens – der ihr letztlich aber nur im Tod gelingt.

Trailer: James Brown trug Lockenwickler

James Brown trug Lockenwickler erzählt von Jacob und Philippe, beide in einer psychiatrischen Einrichtung. Jacob sieht sich als Céline Dion, Philippe hält sich für einen Schwarzen. Ihre Psychiaterin versucht nicht, sie zu verändern, sondern ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Eine Reflexion über Identität, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Normen.

VIERTE WAND

Ob auf einen Bissen vor oder nach der Vorstellung, den Drink mit Freund*innen und den Katerbrunch am Morgen danach, fürs erste Date und Grosis fünfundachtzigsten Geburtstag oder einfach nur so, wir sind für dich da. Einzigartig, ein wenig exzentrisch, aber immer lecker, die Theaterbeiz VIERTE WAND ist unsere Schnittstelle zwischen Kunst und Gastronomie, Bühne und Publikum. Unser Credo: Kultur verbindet, Genuss verbindet!