Oper

Oper

Nächste Vorstellungen

Sa
01.04.2023
Oper
L’Enfant et les sortilèges & Iolanta
Ab 12 Jahren
Einführung
Tickets
 CHF 10 - 150
Do
06.04.2023
Oper
Carmilla oder das Zeitalter der Vampire
Zum letzten Mal
Audiodeskription
Einführung
Tickets
 CHF 10 - 150
Sa
15.04.2023
Oper
L’Enfant et les sortilèges & Iolanta
Ab 12 Jahren
Einführung
Tickets
 CHF 10 - 150

Premieren

Oper

Next to Normal

Tickets
 CHF 10 - 134
Oper

Iphigénie en Tauride

Tickets
 CHF 10 - 150
Oper

Die Zauberflöte

 
Oper

Sycorax

 
Oper

Guillaume Tell

 
Oper

Carmilla oder das Zeitalter der Vampire

Tickets
 CHF 10 - 150
Oper

Die Walküre

 
Oper

L’Enfant et les sortilèges & Iolanta

Tickets
 CHF 10 - 150

Ensemble und Gäste

Ensemble Oper Bern

Evgenia Asanova

Mezzosopran, Sänger

Giada Borrelli

Sopran

Claude Eichenberger

Mezzosopran, Sänger

Matheus França

Bass, Sänger

Filipe Manu

Tenor

Jonathan McGovern

Sänger

Michal Prószyński

Tenor, Sänger

Masabane Cecilia Rangwanasha

Sopran

Christian Valle

Bass, Sänger

Gäste

HKB Elev*innen

Mezzosopran, Sänger

Lucija Ercegovac

Sopran, Sänger

Marie Rihane

Sopran, Sänger

Katharina Willi

Chor

Chor (Koll)

Chor der Chor

Leitung und Team

Leitung Oper Bern

Chefdirigent und Co-Direktor Oper

Nicholas Carter

Chefdramaturg und Co-Direktor Oper

Rainer Karlitschek

1. Kapellmeister

Sebastian Schwab

Dramaturgie

Rebekka Meyer

Musikpädagogik

Marco Ackermann

Chorleiter

Zsolt Czetner

Verantwortlicher Extrachor

Urs Hegi

Studienleitung/Kapellmeister

Hans Christoph Bünger

Solorepetitorin

Angela Gossmann

Solorepetitorin

Sonja Lohmiller

Regieassistenz/Abendspielleitung

Benedek Nagy

Regieassistenz (Gast)

Pascal Pointet

Szenische Einstudierung (Gast)

Alexander Kreuselberg

Übertitelinspizienz

Stephan Ruch

Übertitelinspizienz

Stephania Dolezal

Kinderchorleitung

Abélia Nordmann

Aktuelles

Abbild ohne Spiegelbild

Kleine Kulturgeschichte der Vampire von Felicitas Zürcher.

Ein einsames, ramponiertes Schloss im Besitz einer uralten Familie. Die Hauptfigur sitzt aus irgendeinem Grund darin fest

Trailer: Carmilla oder das Zeitalter der Vampire

Sie trinken das Blut ihrer Opfer, werfen keine Schatten und sind wie kein anderes Wesen Symbol für tiefsitzende Sehnsüchte: die Vampire. Von Bram Stokers Dracula bis zur Twilight-Saga: Unsterblich überdauern sie die Jahrhunderte und bevölkern nun auch das Stadttheater. In seinem Auftragswerk für die Bühnen Bern geht Autor und Komponist Jan Dvořák von Sheridan Le Fanus Novelle über den weiblichen Vampir Carmilla aus und erzählt die Geschichte eines englischen Industriellen, seiner Tochter Laura und einer geheimnisvollen, ebenso blassen wie anziehenden Adeligen.

Trailer: Guillaume Tell

Es ist der Schweizer Mythos schlechthin: der Freiheitskampf Wilhelm Tells, dem es gelingt, gemeinsam mit den Urkantonen die Habsburger Gewaltherrschaft abzuschütteln. Die Faszination und Strahlkraft dieser Figur war und ist enorm und hat ihre Spuren in der Kulturgeschichte vieler Länder hinterlassen. Dass die berühmteste Opernversion des Stoffes ausgerechnet vom Italiener Gioachino Rossini stammt und in Paris uraufgeführt wurde, ist in diesem Sinne bezeichnend. Die Frage nach den Bedingungen von Freiheit kennt eben keine Grenzen, und jede Generation steht immer wieder vor der Frage, welche Mittel in welcher Situation gerechtfertigt und richtig sind, um die Freiheit des Einzelnen wie der Gemeinschaft zu garantieren oder erneut zu erlangen, sollte sie verloren sein. 

Was die Musik erzählt

Der musikalische Leiter Thomas Rösner im Gespräch über die Besonderheit von Mozarts Melodien, über Tonarten und deren weitreichende Bedeutung sowie das Romantische in der Zauberflöte.

«... folgt ihrem Rate ganz allein.»

Der Regisseur Patrick Schlösser (1971-2017) über seine Inszenierung von Die Zauberflöte anlässlich der Premiere am Stadttheater Klagenfurt 2014.