Nächste Vorstellungen
Wiederaufnahmen
Ensemble und Gäste
Ensemble Oper Bern
Gäste
HKB Elev*innen
Sopran
Alexandra LewisSopran
Yuliia SukhovychChor
Chor der Bühnen Bern
Chor der Bühnen BernLeitung und Team
Leitung Oper Bern
Chefdirigent und Co-Direktor Oper
Nicholas CarterChefdramaturg und Co-Direktor Oper
Rainer Karlitschek1. Kapellmeister
Artem LonhinovCasting
Christian CarlstedtDramaturgie
Rebekka MeyerMusikpädagogik
Marco AckermannChorleiter
Zsolt CzetnerVerantwortlicher Extrachor
Urs HegiKinderchorleitung
Abélia NordmannOrganisation Kinderchor
Nikola ZieglerStudienleitung/Kapellmeister
Hans Christoph BüngerSolorepetitorin
Angela GossmannSolorepetitorin
Sonja LohmillerRegieassistenz/Abendspielleitung
Benedek NagyÜbertitelinspizienz
Stephania DolezalÜbertitelinspizienz
Julia KalbfleischÜbertitelinspizienz
Stephan RuchAktuelles

Was die Musik erzählt
Der musikalische Leiter Thomas Rösner im Gespräch über die Besonderheit von Mozarts Melodien, über Tonarten und deren weitreichende Bedeutung sowie das Romantische in der Zauberflöte.

Tosca
Grosse Oper, grosse Gefühle: Mit Puccinis Tosca kehrt eine der beliebtesten und berühmtesten Opern der Welt zurück nach Bern! Wir freuen uns auf die Neuproduktion von Raimund Orfeo Voigt, dessen Bühnenbilder schon des Öfteren ausgezeichnet wurde. Am Pult steht Chefdirigent Nicholas Carter, der die emotionsgeladene Musik des italienischen Melodramma mit dem Berner Symphonieorchester zum Erklingen bringt. Als bösartiger Baron Scarpia kehrt Seth Carico zurück, der in Bern bereits als Göttervater Wotan bejubelt wurde, ihr Berner Debüt geben Elizabeth Caballero als Tosca und Mykhailo Malafii als Cavaradossi.

Interview: Artem Lonhinov
Wir freuen uns, Artem Lonhinov als Erster Kapellmeister und Assistent des Chefdirigenten der Oper Bern bei uns begrüssen zu dürfen. In der Spielzeit 23/24 übernimmt er die musikalische Leitung von Mozarts Die Zauberflöte und Die Entführung aus dem Serail sowie der Kinderoper Spring doch und der Tanzproduktion Anatomy of Emotions.

Oper 2023/24
Die Saison 23/24 birgt einiges Bekanntes wie Puccinis Tosca, setzt erfolgreiches wie Wagners Ring des Nibelungen fort und bietet sowohl eine Kinderoper wie das Erfolgsmusical La Cage aux Folles:
Ausbruch und Aufbruch sind dabei zwei wichtige Schlagworte für die kommende Spielzeit. Unsere Hauptfiguren wollen raus aus den Zwängen ihrer Familie und Gesellschaft, sie suchen nach der grossen Liebe – manchmal im Gegenüber wie Romeo und Julia, manchmal aber auch in sich selbst und im eigenen Mut, sich gegen die Erwartungen oder das Schicksal zu stellen. So wie sowohl die kleine Lena in der Kinderoper Spring doch wie auch Jenůfa ihren eigenen Weg suchen und finden, indem sie sich auf ihre eigene Stärke verlassen. Sie stehen ein für ihre Entscheidungen, scheuen sich auch nicht vor den Konsequenzen und schauen der Welt ins Auge.
Die Künstler*innen auf der Bühne sind allesamt verletzliche Wesen, die sich den Brüchen in unserer Welt stellen, an ihnen wachsen oder verzweifeln. Doch alle tragen mit der Musik dennoch die Möglichkeit in sich, für den Augenblick im Spiel ganz elementar die Hoffnung Wirklichkeit werden zu lassen.
Und Ihnen, dem Publikum, ergeht dies hoffentlich auch so.

«... folgt ihrem Rate ganz allein.»
Der Regisseur Patrick Schlösser (1971-2017) über seine Inszenierung von Die Zauberflöte anlässlich der Premiere am Stadttheater Klagenfurt 2014.