Ensemble und Gäste
Leitung und Team
Leitung Oper Bern
Chefdirigent und Co-Direktor Oper
Nicholas CarterChefdramaturg und Co-Direktor Oper
Rainer Karlitschek1. Kapellmeister
Sebastian SchwabCasting
Christian CarlstedtDramaturgie
Rebekka MeyerMusikpädagogik
Marco AckermannChorleiter
Zsolt CzetnerVerantwortlicher Extrachor
Urs HegiStudienleitung/Kapellmeister
Hans Christoph BüngerSolorepetitorin
Angela GossmannSolorepetitorin
Sonja LohmillerRegieassistenz/Abendspielleitung
Benedek NagyRegieassistenz (Gast)
Pascal PointetSzenische Einstudierung (Gast)
Alexander KreuselbergÜbertitelinspizienz
Stephan RuchÜbertitelinspizienz
Stephania DolezalKinderchorleitung
Abélia NordmannAktuelles

Abbild ohne Spiegelbild
Kleine Kulturgeschichte der Vampire von Felicitas Zürcher.
Ein einsames, ramponiertes Schloss im Besitz einer uralten Familie. Die Hauptfigur sitzt aus irgendeinem Grund darin fest

Trailer: Die Walküre
Der erste Aufzug des zweiten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen gehört wohl zum Populärsten, was der Komponist jemals geschaffen hat. Doch die Geschichte hat es in sich: Ausgerechnet die Geschwister Sieglinde und Siegmund verlieben sich ineinander und beginnen eine kurze, liebestolle Amour fou, der noch dazu der Held Siegfried entspringt. Es ist ein Skandal und wunderbarer Widerspruch, den wiederum nur die Kunst hervorbringen kann: Das Publikum fiebert gepackt von der emotionalen Wahrheit der Musik mit den Liebenden mit und vergisst den Tabubruch völlig.
Nach dem beim Publikum und bei der Presse auch international hochgelobten und erfolgreichen Auftakt mit Das Rheingold setzt die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak ihre Auseinandersetzung mit Richard Wagners Opus magnum fort und durchforstet im Hier und Jetzt die mythische Geschichte nach ihren Bedingungen. Dirigieren wird wiederum Nicholas Carter.

3 Fragen an Seth Carico (Wotan)
Der US-amerikanische Bassbariton Seth Carico gibt mit der Rolle des Wotan in Wagners Die Walküre diesen Januar sein Debüt an den Bühnen Bern.

Der Freiheitskampf und seine Kontraste
Im Rahmen des Seminars «Musiktheaterwissenschaft in der Praxis» von Prof. Dr. Lena van der Hoven an der Universität Bern beschäftigten sich Studierende mit der Produktion Guillaume Tell. Neben musikwissenschaftlichen Zugangsweisen erhielten die Studierenden die Möglichkeit, einen Einführungsvortrag bei Bühnen Bern zu halten sowie eine Kritik zu einer Aufführung zu schreiben. Nachfolgend die Kritik von Thomas Tschudin.

Trailer: Carmilla oder das Zeitalter der Vampire
Sie trinken das Blut ihrer Opfer, werfen keine Schatten und sind wie kein anderes Wesen Symbol für tiefsitzende Sehnsüchte: die Vampire. Von Bram Stokers Dracula bis zur Twilight-Saga: Unsterblich überdauern sie die Jahrhunderte und bevölkern nun auch das Stadttheater. In seinem Auftragswerk für die Bühnen Bern geht Autor und Komponist Jan Dvořák von Sheridan Le Fanus Novelle über den weiblichen Vampir Carmilla aus und erzählt die Geschichte eines englischen Industriellen, seiner Tochter Laura und einer geheimnisvollen, ebenso blassen wie anziehenden Adeligen.

Trailer: Guillaume Tell
Es ist der Schweizer Mythos schlechthin: der Freiheitskampf Wilhelm Tells, dem es gelingt, gemeinsam mit den Urkantonen die Habsburger Gewaltherrschaft abzuschütteln. Die Faszination und Strahlkraft dieser Figur war und ist enorm und hat ihre Spuren in der Kulturgeschichte vieler Länder hinterlassen. Dass die berühmteste Opernversion des Stoffes ausgerechnet vom Italiener Gioachino Rossini stammt und in Paris uraufgeführt wurde, ist in diesem Sinne bezeichnend. Die Frage nach den Bedingungen von Freiheit kennt eben keine Grenzen, und jede Generation steht immer wieder vor der Frage, welche Mittel in welcher Situation gerechtfertigt und richtig sind, um die Freiheit des Einzelnen wie der Gemeinschaft zu garantieren oder erneut zu erlangen, sollte sie verloren sein.

Kinderchor der Bühnen Bern
Du wolltest schon immer mal wissen, was sich hinter der grossen Bühne des Stadttheaters versteckt? Du willst singen, spielen und gemeinsam mit den Profis Teil ganz verschiedener Opernproduktionen sein? Beim Kinderchor der Oper Bern bekommst du einen ganz besonderen Einblick hinter den Vorhang.


Der Moment der Freiheit
Ja, der Tell-Stoff steht als Ganzes für Freiheit und ja, Wilhelm Tell ist eine positive Figur, die für den Kampf für diese Freiheit steht.

Was die Musik erzählt
Der musikalische Leiter Thomas Rösner im Gespräch über die Besonderheit von Mozarts Melodien, über Tonarten und deren weitreichende Bedeutung sowie das Romantische in der Zauberflöte.

«... folgt ihrem Rate ganz allein.»
Der Regisseur Patrick Schlösser (1971-2017) über seine Inszenierung von Die Zauberflöte anlässlich der Premiere am Stadttheater Klagenfurt 2014.