• Tickets
  • Warenkorb
  • Login
  • Tickets
  • Warenkorb
  • Login
  • Spielplan
    • Programm
    • Premieren
    • Konzerte
    • Kultur für alle
    • Wiederaufnahmen
    • Spielzeit 2025/26
  • Bühnen Bern
    • Berner Symphonieorchester
    • Oper
    • Schauspiel
    • Ballett
    • Kammermusik Bern
    • Nouvelle Scène
  • Plus
    • Mitmachen
    • Mehr Wissen
    • Mehr Erleben
    • Für Schulen
    • Kinderbetreuung
    • Führungen
  • Besuch
    • Tickets
    • Abonnemente
    • Ermässigungen
    • Zugänglichkeit
    • Spielstätten
    • FAQ
    • VIERTE WAND
    • Gastronomie
  • Über uns
    • Menschen
    • Bühnen Bern stellt sich vor
    • Kontakt
    • Das Haus
    • Presse
    • Merci
    • Jobs
    • Mediathek
    • Verhaltenskodex
    • Legate, Mäzenatentum & Sponsoring

Bühnen Bern

«Das Vierspartenhaus in Bern. Oper, Schauspiel, Ballett und das Berner Symphonieorchester unter einem Dach.»

Die Stiftung Bühnen Bern hat ihre Arbeit am 1. Juli 2011 aufgenommen, als das Berner Symphonieorchester und das Stadttheater Bern zusammengeführt wurden. Bis 2021 trug das fusionierte Vierspartenhaus den Namen Konzert Theater Bern. Ab der Spielzeit 2021/22 wechselte der Name auf Bühnen Bern. Es war die logische Konsequenz aus dem Prozess der vorangehenden Jahre, während dem aus zwei Institutionen eine geworden war. Bühnen Bern steht für eine Dachmarke, die das Haus als Einheit abbildet, aber dennoch genügend Freiraum für die individuellen, künstlerischen Anliegen der einzelnen Sparten lässt.

Bühnen Bern bietet pro Spielzeit mehr als 30 Premieren, darunter Uraufführungen und Schweizer Erstaufführungen, sowie über 20 grosse Konzertereignisse mit dem Berner Symphonieorchester: Insgesamt stehen rund 400 Vorstellungen, Konzerte und Sonderveranstaltungen auf dem Programm.

Mit den über 100 Musiker*innen des Berner Symphonieorchesters sowie den festen Ensembles in den Sparten Oper, Schauspiel und Ballett ist Bühnen Bern das grösste Konzert-Theater im Raum Bern-Mittelland mit überregionaler und internationaler Ausstrahlung. Für die Aufführungen verfügt Bühnen Bern neben dem Stadttheater am Kornhausplatz über zwei Bühnen in den Vidmarhallen im Berner Liebefeld und den so genannten Tresorplatz, der im Sommer 2021 eröffnet wurde. Auch ein Schauspielmobil ist regelmässig unterwegs, um das Theater zu den Menschen in ländlicheren Regionen zu bringen. Die Heimspielstätte des Berner Symphonieorchesters ist das Casino am Theaterplatz, zudem stehen mit dem Konservatorium Bern und der Diaconis Kirche weitere Spielorte zur Verfügung.

Im Juni 2019 hat der Stiftungsrat Florian Scholz zum Intendanten und Konzertdirektor von Bühnen Bern gewählt. Ab der Spielzeit 2021/22 wechselten drei der vier Leitungsteams der einzelnen Sparten. Für das Schauspiel zeichnet Roger Vontobel mit seiner Chefdramaturgin Felicitas Zürcher verantwortlich. Die Oper wird seit der Spielzeit 2021/22 von Operndirektor Rainer Karlitschek geleitet, neue Chefdirigentin ist seit der Spielzeit 2025/26 Alevtina Ioffe. Das Berner Symphonieorchester steht unter der Leitung von Konzertdirektor Florian Scholz, Chefdirigent ist seit der Spielzeit 2024/25 Kryzstof Urbánski. Bern Ballett wird von Isabelle Bischof geleitet.

Der Stiftungsrat

Werner Luginbühl, Stiftungsratspräsident
Michael Kaufmann, Vizepräsident
Matthias Kuhn
Sibyl Matter
Ursula Nold
Andreas Reber
Tatjana Rothenbühler

Geschäftsberichte

  • Geschäftsbericht Saison 2023/2024 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2022/2023 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2021/2022 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2020/2021 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2019/2020 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2018/2019 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2017/2018 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2016/2017 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2015/2016 (PDF)
  • Geschäftsbericht Saison 2014/2015 (PDF)

Billettkasse im Stadttheater

Mo bis Fr 11.00 – 18.30
Sa 10.00 – 13.00

Kasse/Information 031 329 52 52
Zentrale 031 329 51 11
kasse@buehnenbern.ch

  • Newsletter abonnieren
  • Monatsspielplan (Leporello)
  • Kulturkuvert
  • Kontakt & Impressum
  • Presse
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Intranet
  • FAQ