Carminho

Gesang
©Mariana Maltoni
©Mariana Maltoni

Carminho wuchs als Tochter der berühmten Fado-Sängerin Teresa Siqueira inmitten von Gitarrenklängen und Fado-Stimmen auf. Im Alter von 12 Jahren sang sie zum ersten Mal öffentlich im Coliseu dos Recreios. Carminho studierte zunächst Marketing und Kommunikation, bereiste sodann die Welt und nahm an humanitären Einsätzen teil, ehe sie sich gänzlich der Musik widmete.

2009 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Fado, das Platin erreichte und von der britischen Zeitschrift Songlines zum besten Album des Jahres 2011 gewählt wurde. Sie trat auf der Womex 2011 (Kopenhagen) und am Sitz der UNESCO in Paris im Rahmen der Kandidatur des Fado als Weltkulturerbe auf. Im selben Jahr erreichte sie als erste portugiesische Künstlerin überhaupt die Spitze der spanischen Charts.

2012 erschien ihr zweites Album Alma. Nach Tourneen durch die wichtigsten Konzertsäle Europas und der Welt erfüllte sie sich ihren Traum, mit Milton Nascimento, Chico Buarque und Nana Caymmi aufzunehmen, was zu einer brasilianischen Neuauflage des Albums Alma mit drei bisher unveröffentlichten Songs führte. Ihre Anerkennung als eine der international renommiertesten portugiesischen Künstlerinnen wurde durch die Auszeichnung mit dem Golden Globe und dem Carlos Paredes Award in Portugal bestätigt, während ihre beiden Alben Doppelplatin erreichten

2014 veröffentlichte sie ihr drittes Album "Canto" und ihre Verbindung zu Brasilien vertiefte sich. Dieses Album war ihre erste Zusammenarbeit mit Caetano Veloso und dessen jüngstem Sohn Tom, die ihr den bisher unveröffentlichten Song "O Sol, Eu e Tu" schenkten. Auf diesem Album ist auch "Chuva no Mar" zu hören, ein Lied, an dem Marisa Monte als Autorin gemeinsam mit Arnaldo Antunes beteiligt war.

2016 wurde sie von der Familie von Antônio Carlos Jobim, der Legende der brasilianischen Musik schlechthin, eingeladen, ihr viertes Album "Carminho Canta Tom Jobim" aufzunehmen – zusammen mit der letzten Band, die den Komponisten in den letzten zehn Jahren seines musikalischen Wirkens begleitet hat. Auch dieses Album wurde mit Platin und darüber hinaus mit einem Golden Globe prämiert.  

"Maria" ist Carminhos fünftes Album aus dem Jahr 2018. Das Album assimiliert ihre Fado-Wurzeln, respektiert die Tradition, aber mit einer zeitgenössischen Vision und interpretiert den Fado, den sie seit ihrer Kindheit gelernt hat, in neuer Weise.

Im Jahr 2023 veröffentlicht sie "Portuguesa" und bekräftigt damit ihre künstlerische Identität. Das Jahr war geprägt von wichtigen Momenten, darunter die Aufführung ihrer Eigenkomposition "Star" für Papst Franziskus beim Weltjugendtag vor 1,5 Millionen Menschen live und in 600 Millionen Haushalten weltweit. Im Kino hatte Carminho einen besonderen Auftritt in dem gefeierten Film "Poor Things" von Yorgos Lanthimos, der bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde. Der Film wurde für 11 Oscars nominiert, darunter für die beste Originalmusik. Carminho spielte eine bewegende Version von "O Quarto", sang und spielte live portugiesische Gitarre.

Im selben Jahr wurde sie von Coldplay eingeladen, den Fado "Coimbra" an der Seite von Chris Martin und Bárbara Bandeira im Stadion von Coimbra zu singen.

Im Jahr 2023 wurde Carminho von Caetano Veloso eingeladen, an seiner Meu Coco-Tournee teilzunehmen, wo sie "Você-Você" präsentierten, ein Lied, das von Caetano geschrieben, von Carminho inspiriert und produziert wurde, und wo sie über die portugiesische Sprache diskutieren.

Mit einer ausgedehnten Tournee zur Unterstützung ihres Albums "Portuguesa" wurde Carminhos Arbeit mit einer Nominierung für den Latin Grammy in der Kategorie "Best Portuguese Language Roots Album" und einem Golden Globe für die beste Live-Performance prämiert.

2024 veröffentlicht Carminho ihre erste EP "Carminho at Electrical Audio", die sie mit dem renommierten Produzenten Steve Albini in Chicago analog aufgenommen hat. Die EP entstand innerhalb eines Tages bei Electrical Audio, wo vier Songs aufgenommen wurden. Sie enthält zwei von Carminho komponierte Original-Fados, ein Lied auf das Gedicht "Gota de Água" von António Gedeão und "Os Argonautas" von Caetano Veloso, bei dem Caetano, eine Ikone der brasilianischen Musik, selbst mitwirkt.

Mit ihrer bemerkenswerten Stimme, ihrem Talent und ihrem unerschütterlichen künstlerischen Engagement setzt Carminho ihre erfolgreiche Karriere als Komponistin und Sängerin in den grossen Konzertsälen auf allen Kontinenten fort.

©Mariana Maltoni
©Mariana Maltoni

Zu sehen in

Berner Symphonieorchester

Carminho canta