Florian Eitel
Florian Eitel ist Historiker, Anarchismusforscher und Museumskurator. Er studierte Geschichte an den Universitäten Bern, Valencia (Spanien) und Neuchâtel. An der Universität Fribourg promovierte er 2016 zur Geschichte des Anarchismus. In seiner Dissertation Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz (Bielefeld: transcript 2018) rekonstruiert er die Lebenswelt und die transnationalen Verbindungen der anarchistischen Uhrenmacher im Tal von Saint-Imier (Berner Jura) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Buch erschien 2022 anlässlich des 150jähringen Jubiläums des antiautoritären Kongresses von Saint-Imier auf Französisch (Le vallon horloger et ses anarchistes, Bienne: Intervalles 2022). Florian Eitel begleitete und beriet verschiedene Projekte zum Thema Anarchismus, u.a. die Ausstellung Anarchie! Fakten und Fiktionen (Strauhof Zürich, 2016), das Theaterstück Dix petites anarchistes (Compagnie Mezza Luna, 2022), den Dokumentarfilm Le Jura libertaire (Cave, Ausstrahlung 2023) sowie den Spielfilm Unrueh (Cyril Schäublin, 2022).
In seiner langjährigen Forschung und Lehrtätigkeit beschäftigte sich Florian Eitel auch mit der Geschichte des Anarchismus im 20. Jahrhundert mit einem besonderen Augenmerk auf Rolle der Musik für die politischen Sozialisation und Mobilisierung im Anarchismus und libertären Kreisen in der Schweiz.
Seit 2017 ist Florian Eitel Kurator der Abteilung Geschichte am NMB Neues Museum Biel.