Nikolai Lugansky

Klavier
© Marco Borggreve
© Marco Borggreve

Der Pianist Nikolai Lugansky ist bekannt für seine Interpretationen von Rachmaninow, Prokofiew, Chopin und Debussy. Er hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Aufnahmen und künstlerischen Verdienste erhalten.

Langjährige künstlerische Partnerschaften verbinden ihn mit hochrangigen Dirigenten wie Kent Nagano, Yuri Temirkanov, Manfred Honeck, Gianandrea Noseda, Vasily Petrenko und Lahav Shani. Er wird regelmässig von führenden internationalen Orchestern eingeladen, darunter die Berliner Philharmoniker, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das London Symphony Orchestra, das Netherlands Philharmonic Orchestra, die St. Petersburger Philharmoniker, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Oslo Philharmonic Orchestra, das Swedish Radio Symphony Orchestra und das Orquestra Nacional de España.

Im Jahr 2023 jährt sich der Geburtstag von Rachmaninow – einem Komponisten, der Lugansky sehr am Herzen liegt – zum 150. Mal. Aus diesem Anlass wird Lugansky alle grossen Solowerke Rachmaninows in einem Zyklus von drei Konzerten im Théâtre des Champs-Élysées in Paris und in der Londoner Wigmore Hall zu Gehör bringen. Weitere Einzelaufführungen finden in Wien, Brüssel, Berlin, Prag und im Amsterdamer Concertgebouw statt. Im Sommer kehrt Lugansky in die USA zurück, um mit dem Cleveland Orchestra unter Stanislav Kochanovsky und beim Colorado Music Festival unter Peter Oundjian Rachmaninow-Konzerte zu interpretieren. Als leidenschaftlicher Kammermusiker tritt Lugansky in dieser Saison mit Maxim Rysanov und Vadim Repin auf; eine Duo-Rezital-Tournee mit Gautier Capuçon führte ihn im Januar 2023 durch Italien.

Von Gramophone als «der bahnbrechendste und kometenhafteste Künstler von allen» beschrieben, ist Nikolai Lugansky ein Pianist von aussergewöhnlicher Tiefe und Vielseitigkeit. Er tritt im Rahmen der bedeutendsten Festivals der Welt auf, darunter die Festivals von Aspen, Tanglewood, Ravinia und Verbier. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Vadim Repin, Alexander Kniazev, Mischa Maisky und Leonidas Kavakos.

Nikolai Lugansky hat für seine zahlreichen Aufnahmen mehrere Preise erhalten. Seine Recital-CD mit Rachmaninows Klaviersonaten wurde mit dem Diapason d'Or ausgezeichnet; für seine Aufnahme der Konzerte von Grieg und Prokofjew mit Kent Nagano und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin erhielt er den Gramophone Editor's Choice.

Lugansky hat einen Exklusivvertrag mit harmonia mundi und seine 24 Präludien von Rachmaninow, die im April 2018 veröffentlicht wurden, stiessen auf begeisterte Kritiken. Ihm wurde «die Fähigkeit [zugeschrieben], das Ohr zu verzaubern... mit einem tiefen Gefühl für die Musik» (The Financial Times).  Seine Einspielung von Debussys Soloklaviermusik wurde im Jubiläumsjahr 2018 veröffentlicht, und seine Veröffentlichung César Frank, Préludes, Fugues & Chorals (März 2020) wurde mit dem Diapason d'Or prämiert. Zuletzt brachte er zwei CDs mit Beethovens späten Klaviersonaten heraus. Nicht zuletzt erschien im Frühjahr 2023 eine neue Aufnahme von Rachmaninows Études-Tableaux.

© Marco Borggreve
© Marco Borggreve