In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Quatuor Ébène Massstäbe gesetzt, indem es über Perfektion hinaus bekanntes Repertoire neu hörbar macht. Nach Studien beim Quatuor Ysaÿe in Paris sowie bei Gábor Takács, Eberhard Feltz und György Kurtág folgte der beispiellose und herausragende Sieg beim ARD-Musikwettbewerb 2004. Damit begann der Aufstieg des Quatuor Ébène, der in zahlreiche weitere Preise und Auszeichnungen mündete. So wurde das Quartett 2005 mit dem Belmont-Preis der Forberg- Schneider-Stiftung ausgezeichnet, war 2007 Preisträger des Borletti-Buitoni-Trusts und wurde 2019, als erstes Ensemble, mit dem Preis der Frankfurter Musikmesse geehrt. Was 1999 als Zerstreuungsübung vier junger Musiker in den Proberäumen der Universität begann – Improvisieren über Jazz-Standards & Pop-Songs – wurde zu einem Markenzeichen des Quatuor Ébène. Bis heute hat das Quartett in diesen Genres drei Alben veröffentlicht, Fiction, Brazil und Eternal Stories. Die Alben des Quatuor Ébène mit Aufnahmen von Bartók, Beethoven, Debussy, Haydn, Fauré und den Geschwistern Mendelssohn wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Gramophone, BBC Music Magazine und dem Midem Classic Award. Das Quatuor Ebéne ist ein gern gesehener Gast bei Kammermusik Bern – seit 2009 ist es hier regelmässig zu hören, heute bereits zum sechsten Mal (2009, 2012, 2017, 2020 und 2023).
Quatuor Ébène
2. Kammermusikkonzert
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791
Streichquartett d-Moll
KV 421 (417b) (1783) (26')
Allegro moderato
Andante
Menuetto: Allegretto – Trio
Allegretto ma non troppo –
Più allegro
Claude Debussy 1862–1918
Streichquartett g-Moll op. 10 (1893) (25')
Animé et très décidé
Assez vif et très rythmé
Andantino, doucement
expressif
Très moderé – Très
mouvementé et avec passion
Pause
Johannes Brahms 1833–1897
Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 (1865– 73) (33') Allegro non troppo
Andante moderato
Quasi Minuetto, moderato–
Allegretto vivace
Finale: Allegro non assai