Alevtina Ioffe
Mit Beginn der Saison 2025/26 ist Alevtina Ioffe die neue Chefdirigentin der Oper Bern. Als eine der vielseitigsten und spannendsten Dirigent*innen ihrer Generation, ist sie zudem Erste Gastdirigentin der Staatskapelle Weimar.
Alevtina Ioffe ist als Operndirigentin sehr gefragt und regelmässig an der Komischen Oper Berlin und dem Staatstheater in Stuttgart zu erleben, an das sie in der Saison 2023/24 mit einer Neuproduktion von Der fliegende Holländer zurückkehrte. Als Dirigentin der Ballettneuproduktion On the move debütierte sie im Dezember 2022 am Opernhaus Zürich. Ihr erfolgreiches US-Operndebüt absolvierte sie im Mai 2022 mit dem Dirigat von Mozarts Le nozze di Figaro an der Seattle Opera, gefolgt von einer Produktion von La Bohème an der Washington National Opera im Frühjahr 2023.
Ebenso erfolgreich ist Alevtina Ioffes symphonische Tätigkeit: In Frankreich dirigierte sie das Orchestre National de Lille, ist ein regelmässiger Gast beim Orchestre National de l’Île-de-France (sowohl in der Cité de la Musique als auch an der Philharmonie de Paris) und debütierte im August 2024 mit der Leitung eines Konzertes für das Festival La Chaise Dieu mit dem Orchestre National de Lyon. Alevtina Ioffe ist auch regelmässig in Italien vertreten, wo sie das Orchestra della Toscana, das Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari (wo sie wiederholt zu sehen war und im September 2024 das Eröffnungskonzert der Konzertsaison dirigierte) und das Haydn Orchestra dirigierte. Im Oktober 2023 machte sie ihr vielbeachtetes symphonisches US-Debüt mit dem Seattle Symphony Orchestra: Im Oktober 2024 kehrte sie zurück und wird auch in der Saison 2025/26 wieder am Pult der Seattle Symphony zu erleben sein. Mit Dirigaten von Musik von Stravinsky und Holst debütierte sie im Sommer 2024 beim Oregon Bach Festival in den USA.
Im Dezember 2023 dirigierte sie ihre erste Europa-Tournee durch sieben europäische Städte zur Feier des 100-jährigen Bestehens des Hungarian National Philharmonic Orchestras mit Konzerten in Zagreb, Ljubljana, Budapest, München, Innsbruck, Linz und Athen und konnte so eine erfolgreiche künstlerische Partnerschaft mit dem Pianisten Alexander Malofeev etablieren.
Der Beginn der Saison 2024/25 markierte Alevtina Ioffes ersten Auftritt im Vereinigten Königreich mit der London Philharmonic, mit dem Dirigat des Abschlusskonzertes des Genfer Musikwettbewerbs debütierte sie mit dem Orchestre de la Suisse Romande. Alevtina Ioffe wird für Konzerte mit der Staatskapelle Weimar nach Deutschland zurückkehren und erstmals in Dänemark am Pult des Danish Philharmonic Orchestra zu erleben sein.
Geboren in Moskau studierte Alevtina Ioffe Chorleitung, klassischen Gesang und Klavier am Moskauer Staatskonservatorium, wo sie auch das Postgraduiertenprogramm in der Klasse für Opern- und Orchesterdirigieren bei Professor Vladimir Ponkin absolvierte. Zehn Jahre lang, zwischen 2011 und 2021, war Alevtina Ioffe Musikdirektorin des Staatlichen Opern- und Balletttheaters für junges Publikum «Natalia Sats» in Moskau, wo sie eine Vielzahl von Bildungsprojekten realisierte und ein breites Repertoire im Opern- und Symphoniebereich entwickelte; zwischen Februar 2021 und Juli 2022 war sie zudem Musikdirektorin des Mikhailovsky Theaters in St. Petersburg und damit die erste Frau, die einer wichtigen musikalischen Institution in Russland vorstand.
Alevtina Ioffe lebt derzeit in Berlin.