Marie-Andrée Bouchard-Lesieur

Mezzosopran

Marie-Andrée Bouchard-Lesieur wurde 1993 in der Normandie (Frankreich) geboren und begann 2014 nach ihrem Abschluss an der Sciences Po Bordeaux mit der Sopranistin Maryse Castets zu arbeiten.

Zu den nächsten Engagements von Marie-Andrée Bouchard-Lesieur gehören Fenena in Nabucco beim Festival de Sanxay, Waltraute in Die Walküre an der Pariser Oper, Santuzza in Cavalleria Rusticana an der Opéra de Montpellier und die Titelrolle in Offenbachs La Périchole an der Opéra de Saint-Étienne. Ausserdem wird sie Simone in Jean de Nivelle von Delibes in Budapest, Dara in La Montagne Noire von Augusta Holmès an der Opéra de Bordeaux, Armide in Armide von Lully in Budapest und Krista in Die Affäre Makropulos von Janáček an der Opéra de Lille übernehmen.

2018 sang Marie-Andrée Bouchard-Lesieur Rossinis Petite Messe Solennelle an der Opéra National de Bordeaux unter der Leitung von Marc Minkowski. Im Mai 2019 kehrte sie dorthin zurück, um unter der Leitung von Paul Daniel die Grimgerde in Wagners Die Walküre zu singen. Im Sommer nahm sie am renommierten Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil, wo sie die Rolle der Zweiten Dame in Cherubinis Medea mit den Wiener Philharmonikern unter Thomas Hengelbrock sang. Im September 2019 wird sie Mitglied der Académie de l'Opéra de Paris, gibt einen Liederabend in China und tritt an der Opéra Garnier als Mutter, Chinesische Tasse und Libelle in Ravels L'Enfant et les Sortilèges auf.

Zwischen 2020 und 2024 war Marie-Andrée Bouchard-Lesieur in mehreren grossen Rollen zu erleben, darunter Dido in Dido und Aeneas unter Leonardo García Alarcón und Lucretia in Brittens The Rape of Lucretia am Théâtre des Bouffes du Nord in Paris. Sie trat als Mère Marie de l'Incarnation in Poulencs Dialogues des Carmélites an der Opéra National de Bordeaux und als Inès in Il Trovatore an der Pariser Oper auf. Ausserdem sang sie das Altsolo in Beethovens 9. Sinfonie unter Laurence Equilbey in Paris, Antwerpen und Linz. In den Jahren 2023/2024 sang sie die Marguerite in Bizets Le Retour de Virginie in Lyon, Meg Page in Falstaff an der Opéra Royal de Wallonie-Liège und trat in grossen symphonischen Werken auf, darunter Verdis Requiem und Mahlers Symphonie Nr. 8 unter Daniel Harding. Bei den Victoires de la Musique Classique 2022 wurde sie zu einer der „Révélations“ ernannt.

In der Spielzeit 2024/2025 ist Marie-Andrée unter anderem als Meg Page in Falstaff und als Die Zweite Dame in Die Zauberflöte an der Opéra Bastille sowie als Néris in Cherubinis Medea an der Opéra Comique und der Opéra de Montpellier engagiert. Außerdem singt sie Mahlers 2. Symphonie in der Philharmonie de Paris unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen in einer Inszenierung von Romeo Castellucci.

Zu sehen in

Berner Symphonieorchester

Mozarts Requiem