Bita Ardestani Violine
Lucía Gutiérrez Gual Violine
José Luis Rubio Reyes Violine
Rong Deng Viola
Raul Victor Martins Viola
Alina Holender Violoncello
David Pfistner Violoncello
Cláudio Gomes Kontrabass
Teresa De Broeck Flöte
Kate Waller Oboe
Tiago Gonçalves Klarinette
Esther Trujillo Sánchez Fagott
Mauro Garcia Flores Horn
Hayk Gurgenyan Trompete
Loris Cagnon Posaune
Miguel Osca Martín Tuba
Jasmine Gitti Harfe
Roman Condriuc Schlagzeug
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.
Nächste Konzerte
Di
14.01.2025
14:30
Mi
15.01.2025
14:30
Sa
18.01.2025
14:30
Familienkonzerte
Sitzkissenkonzerte
Musik Punkt 10
Aktuelles
Das Berner Symponieorchester 2024/25
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.
Auf den Punkt. BSO-Musiker:innen im Interview
Seit 2008 ist Catherine Kämper Solo-Englischhornistin des Berner Symphonieorchesters. Die gebürtige Westfälin begann ihre Ausbildung and er Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschule in Leipzig. Auslandsaufenthalte während ihrer Ausbildung führten sie nach London und Zürich. Seit 2002 spielt sie in renommierten Orchestern und tritt regelmässig in verschiedenen Kammermusikformationen und als Solistin auf. Catherine Kämper gibt euch einen musikalischen Einblick in das Programm des 5. Symphoniekonzerts: "Ravel mit links" und César Francks Symphonie d-Moll, das neben Ravels Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur und Messiaens Oiseaux exotiques unter dem Dirigat von James Conlon zu hören sein wird. Zu Gast ist der Pianist Pierre-Laurent Aimard.
Auf den Punkt. BSO-Musiker:innen im Interview
Pierre Deppe ist stellvertretender Solocellist des Berner Symphonieorchesters. Mit 5 Jahren begann er mit dem Cellounterricht im französischen Rambouillet und ist dem Instrument seither treu geblieben. Als leidenschaftlicher Orchestermusiker spielte er im Sinfonieorchester Basel , im Tonhalle-Zürich Orchester und im Berner Symphonieorchester. Während der Saison 2022/23 war Pierre Deppe zudem Vorspieler im Sinfonieorchester St Gallen.
Auf den Punkt. BSO-Musiker:innen im Interview
Musik, die sich mit dem Thema «Nacht» auseinandersetzt, darum geht es im 2. Symphoniekonzert dieser Spielzeit. Der Solo- und Bassklarinettist Bernhard Röthlisberger ist bereits seit 2010 Teil des Berner Symphonieorchesters und gibt uns einen kleinen Einblick in das Ende Oktober stattfindende Symphoniekonzert mit dem Pianisten Behzod Abduraimov unter dem Dirigat von Mario Venzago.
Krzysztof Urbański neuer Chefdirigent des Berner Symphonieorchester ab der Spielzeit 2024/25
Der Stiftungsrat von Bühnen Bern hat Krzysztof Urbański zum neuen Chefdirigenten des Berner Symphonieorchester gewählt. Ab der Spielzeit 2024/25 wird Urbański in dieser Funktion am Dirigentenpult des Berner Symphonieorchester stehen. Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański ist weltweit gefragt. Ebenso zu Hause in der Musik der Romantik wie der des 20. und 21. Jahrhunderts besteht seine Kunst stets auch darin, dem Repertoire neue musikalische Sichtweisen abzugewinnen.