Berner Symphonieorchester

Nächste Konzerte

Do
24.04.2025
Berner Symphonieorchester
Symphonie der Klagelieder
11. Symphoniekonzert
Einführung
60' vor Vorstellungsbeginn
Tickets
 CHF 20 - 90
Fr
25.04.2025
Berner Symphonieorchester
Symphonie der Klagelieder
11. Symphoniekonzert
Einführung
60' vor Vorstellungsbeginn
Tickets
 CHF 20 - 90
So
27.04.2025
Berner Symphonieorchester
Carte Blanche für Julia Frischknecht, Eduard-Tschumi-Preisträgerin 2023
8. Matineekonzert
Tickets
 CHF 20

Symphoniekonzerte

Berner Symphonieorchester

Naturgewalten

Casino Bern Grosser Saal
03.04.2025 - 04.04.2025

 
Berner Symphonieorchester

Mit Korngold hoch hinaus

Casino Bern Grosser Saal
10.04.2025 - 11.04.2025

 
Berner Symphonieorchester

Symphonie der Klagelieder

Casino Bern Grosser Saal
24.04.2025 - 25.04.2025

Tickets
 CHF 20 - 90
Berner Symphonieorchester

Aus der Neuen Welt

Casino Bern Grosser Saal
05.06.2025 - 06.06.2025

Tickets
 CHF 20 - 90

Extrakonzerte

Berner Symphonieorchester

Casino Royale in Concert

Festhalle Bern
07.05.2025 - 09.05.2025

Tickets
 CHF 30 - 120
Berner Symphonieorchester

Gesangswettbewerb Belvedere

Stadttheater
21.06.2025

Ticketpreis folgt
Berner Symphonieorchester

Epic Game Moments in Concert

Stadttheater
27.06.2025 - 28.06.2025

Tickets
 CHF 10 - 82

Familienkonzerte

Berner Symphonieorchester

Nils Holgersson

Stadttheater
18.05.2025

 

Matineekonzerte

Berner Symphonieorchester

«Rossini al Dente»

Stadttheater
12.01.2025 - 12.04.2025

 
Berner Symphonieorchester

Carte Blanche für Julia Frischknecht, Eduard-Tschumi-Preisträgerin 2023

Casino Bern Burgerratssaal
27.04.2025

Tickets
 CHF 20
Berner Symphonieorchester

Mozart und sein Freund Eberl

Casino Bern Burgerratssaal
18.05.2025

Tickets
 CHF 20

Musik Punkt 10

Berner Symphonieorchester

Musik Punkt 10

Casino Bern Grosser Saal
12.09.2024 - 10.04.2025

 

Aktuelles

Das Berner Symponieorchester 2024/25

Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.

Meisterkonzert Claude Eichenberger, Alt mit Rolf Romei, Tenor & BSO Chamber Ensemble

Am Sonntag, 15. Juni 2025, um 11:00 Uhr präsentiert das Zentrum Paul Klee in Kooperation mit Bühnen Bern ein besonderes Meisterkonzert: Gustav Mahlers Das Lied von der Erde in einer Kammerfassung. Dieses Werk, basierend auf über tausend Jahre alten chinesischen Gedichten, wird vom BSO Chamber Ensemble unter der Leitung von Kaspar Zehnder aufgeführt. Die Solopartien übernehmen Altistin Claude Eichenberger und Tenor Rolf Romei.

Symphonie der Klagelieder

Chefdirigent Krzysztof Urbański präsentiert neben Tschaikowkys Klavierkonzert, dem sich Kriill Gerstein annehmen wird, Henryk Mikołaj Góreckis "Symphonie der Klagelieder" in ungewöhnlicher Besetzung: Zu hören sind Edyta Krzemień, Anna Federowicz und Michał Sławecki.

Auf den Punkt. BSO-Musiker:innen im Interview

Johanna Schwarzl ist Soloflötistin des Berner Symphonieorchesters und Mitglied des Ensembles La Banda Storica, das auf historischen Instrumenten Symphonie- und Opernwerke der Klassik aufführt. Sie engagiert sich zudem in der Musikvermittlung. Hier präsentiert sie euch einen Auszug aus Louise Farrencs Symphonie Nr. 3 g-Moll, die beim 9. Symphoniekonzert am 03.04. und 04.04. im Casino Bern zu hören sein wird.

Auf den Punkt.

Musiker*innen des Berner Symphonieorchesters stellen sich vor und erzählen von ihren musikalischen und persönlichen Beziehungen zu den Stücken, die bei unseren Symphoniekonzerten gespielt werden.

Krzysztof Urbański neuer Chefdirigent des Berner Symphonieorchester ab der Spielzeit 2024/25

Der Stiftungsrat von Bühnen Bern hat Krzysztof Urbański zum neuen Chefdirigenten des Berner Symphonieorchester gewählt. Ab der Spielzeit 2024/25 wird Urbański in dieser Funktion am Dirigentenpult des Berner Symphonieorchester stehen. Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański ist weltweit gefragt. Ebenso zu Hause in der Musik der Romantik wie der des 20. und 21. Jahrhunderts besteht seine Kunst stets auch darin, dem Repertoire neue musikalische Sichtweisen abzugewinnen.

Casino Royale in Concert – Ab 07. Mai in der neuen Festhalle!

Bei Casino Royale in Concert trifft der legendäre Bond-Film auf Live-Musik! Während der knallharte Agententhriller auf der Grossleinwand in der neuen Festhalle CUBE auf dem BERNEXPO-Gelände läuft, spielt das Berner Symphonieorchester unter Kevin Griffiths die mitreissende Filmmusik von David Arnold live zum Film.

Musiker*innen

1. Violine

Alexis  Vincent

Alexis Vincent

1. Konzertmeister

David Guerchovitch

David Guerchovitch

1. Konzertmeister

Isabelle Magnenat

Isabelle Magnenat

2. Konzertmeisterin

Daniele D'Andria

Daniele D'Andria

2. Konzertmeister

N. N.

N. N.

2. Konzertmeisterin

Mako Asahina

Mako Asahina

1. Violine

Anara Baimukhambetova

Anara Baimukhambetova

1. Violine

Sandrine Canova

Sandrine Canova

1. Violine

Camille Guilpain

Camille Guilpain

1. Violine

Aina Hickel

Aina Hickel

1. Violine

Ekaterina Kanareva

Ekaterina Kanareva

1. Violine

Zoia  Kuianova

Zoia Kuianova

1. Violine

Stefan Meier

Stefan Meier

1. Violine

Jeanne de Ricaud

Jeanne de Ricaud

1. Violine

Christian  Scheurlen

Christian Scheurlen

1. Violine

György Zerkula

György Zerkula

1. Violine

N. N.

N. N.

1. Violine

2. Violine

Anouk Terriez

Anouk Terriez

Solo

Theresa  Bokány

Theresa Bokány

Solo

Wei-Zhong Lu

Wei-Zhong Lu

Stv. Solo

Dima Dimitrova Davis

Dima Dimitrova Davis

Stv. Solo

Katia  Giubbilei Alvarez

Katia Giubbilei Alvarez

2. Violine

Cornelia Hauser-Ruckli

Cornelia Hauser-Ruckli

2. Violine

Regula Hunger

Regula Hunger

2. Violine

Romain Hürzeler

Romain Hürzeler

2. Violine

Georg Jacobi

Georg Jacobi

2. Violine

Wen Lu-Hu

Wen Lu-Hu

2. Violine

Julien Mathieu

Julien Mathieu

2. Violine

Lisa Öberg

Lisa Öberg

2. Violine

Francis Roux

Francis Roux

2. Violine

Susanna Fini

Susanna Fini

2. Violine

Viola

Yutaka Mitsunaga

Yutaka Mitsunaga

Solo

Julia Malkova

Julia Malkova

Solo

Thomas Korks

Thomas Korks

Stv. Solo

Yang Lu

Yang Lu

Stv. Solo

Bettina Becker

Bettina Becker

Viola

Johannes von Bülow

Johannes von Bülow

Viola

Emanuel Bütler

Emanuel Bütler

Viola

Natalia Golubi

Natalia Golubi

Viola

Ulrike Lachner

Ulrike Lachner

Viola

N. N.

N. N.

Viola

Violoncello

Antonin Musset

Antonin Musset

Solo

N. N.

N. N.

Solo

Valery Verstiuc

Valery Verstiuc

Stv. Solo

Pierre Deppe

Pierre Deppe

Stv. Solo

Andreas Graf

Andreas Graf

Violoncello

Peter Hauser

Peter Hauser

Violoncello

Pavlina Iorova

Pavlina Iorova

Violoncello

Eva Lüthi

Eva Lüthi

Violoncello

Eva Simmen

Eva Simmen

Violoncello

N. N.

N. N.

Violoncello

Kontrabass

Gabriel Vacariu

Gabriel Vacariu

Solo

Magor Szász

Magor Szász

Solo

Nicoló Zorzi

Nicoló Zorzi

Stv. Solo

Matteo Burci

Matteo Burci

Kontrabass

Manuel Kuhn

Manuel Kuhn

Kontrabass

Cordula Mundhenk

Cordula Mundhenk

Kontrabass

Mátyás Vinczi

Mátyás Vinczi

Kontrabass

Flöte

Riccardo Cellacchi

Riccardo Cellacchi

Solo

Johanna Schwarzl

Johanna Schwarzl

Solo

Sakura Kindynis

Sakura Kindynis

Stv. Solo, Piccolo

Cornelia Zehnder

Cornelia Zehnder

Piccolo

Anna Zimmermann

Anna Zimmermann

Piccolo

Oboe

Adam Halicki

Adam Halicki

Solo

Doris Mende

Doris Mende

Solo

Stilian Guerov

Stilian Guerov

Stv. Solo, Englischhorn

Catherine Kämper

Catherine Kämper

Englischhorn Solo

Klarinette

Bernhard Röthlisberger

Bernhard Röthlisberger

Solo, Bassklarinette

Calogero Presti

Calogero Presti

Solo

Alberto Culmone

Alberto Culmone

Solo, Es-Klarinette

Gábor Horváth

Gábor Horváth

Es-Klarinette

Nils Kohler

Nils Kohler

Bassklarinette

Fagott

Monika Schindler

Monika Schindler

Solo

Daniel Casal Mota

Daniel Casal Mota

Solo

Norihito Nishinomura

Norihito Nishinomura

Stv. Solo, Kontrafagott

Filipe de Castro

Filipe de Castro

Kontrafagott

Horn

Olivier Alvarez

Olivier Alvarez

Solo

Olivier Darbellay

Olivier Darbellay

Solo

Christian Holenstein-Mende

Christian Holenstein-Mende

Solo

Sebastian Schindler

Sebastian Schindler

Stv. Solo

Denis Dafflon

Denis Dafflon

Horn

Matteo Ravarelli

Matteo Ravarelli

Horn

François Rieu

François Rieu

Horn

Peter Szlávik

Peter Szlávik

Horn

Trompete

Milko Raspanti

Milko Raspanti

Solo

Renato  Martins Longo

Renato Martins Longo

Solo

Olivier Anthony Theurillat

Olivier Anthony Theurillat

Stv. Solo

N. N.

N. N.

Trompete

Posaune

Vicente Climent Calatayud

Vicente Climent Calatayud

Solo, Altposaune

N. N.

N. N.

Solo, Altposaune

Wassil Christov

Wassil Christov

Stv. Solo, Altposaune

Justin Clark

Justin Clark

Bassposaune

Benjamin Jacob Green

Benjamin Jacob Green

Bassposaune

Tuba

Daniel Schädeli

Daniel Schädeli

Solo

Harfe

Line Gaudard

Line Gaudard

Solo

Cornelia Lootsmann

Cornelia Lootsmann

Solo

Pauke / Schlagzeug

Franz Rüfli

Franz Rüfli

Solopauke

Mihaela Hogendoorn

Mihaela Hogendoorn

Solopauke

Peter Fleischlin

Peter Fleischlin

Stv. Solopauke

Michael Meinen

Michael Meinen

Schlagzeug

Leitung

Administration & Leitung

Konzertdirektor

Florian Scholz

Orchestermanager

Axel Wieck

Konzertmanager

Johannes Knapp

Konzertdramaturg

Pavel Jiracek

Musikbibliothekarin

Denise Fournier

Mitarbeiterin Orchesterbüro

Fiona Röthlisberger

Musikpädagogin

Nikola Ziegler

Orchestertechnik

Matteo Pellerino

Orchestertechnik

Marcello Pragasa Rasan

Orchestertechnik

Kaspar Helbling

Praktikant*innen 2024/25

À jour bleiben und profitieren!

Einmal im Monat ist eine Vorstellung um 50 % rabattiert. Für welche Vorstellung das Angebot gilt, erfahren Sie jeweils im monatlichen Highlight-Newsletter!