Bita Ardestani Violine
Lucía Gutiérrez Gual Violine
José Luis Rubio Reyes Violine
Rong Deng Viola
Raul Victor Martins Viola
Alina Holender Violoncello
David Pfistner Violoncello
Cláudio Gomes Kontrabass
Teresa De Broeck Flöte
Kate Waller Oboe
Tiago Gonçalves Klarinette
Esther Trujillo Sánchez Fagott
Mauro Garcia Flores Horn
Hayk Gurgenyan Trompete
Loris Cagnon Posaune
Miguel Osca Martín Tuba
Jasmine Gitti Harfe
Roman Condriuc Schlagzeug
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.
Symphoniekonzerte
Extrakonzerte
Familienkonzerte
Matineekonzerte
Musik Punkt 10
Aktuelles

Das Berner Symponieorchester 2024/25
Das Berner Symphonieorchester kann auf eine 140-jährige Tradition als Orchester der Schweizer Bundesstadt zurückblicken. Als «Bernischer Orchesterverein» 1877 gegründet, ist das Orchester mit seinen rund 100 Musiker*innen aus über 20 verschiedenen Nationen in Bern längst zu einer Institution geworden. Seit 2011 ist es neben Oper, Schauspiel und Ballett Teil eines Vierspartenbetriebs, der ab 2021 den Namen Bühnen Bern trägt.

Meisterkonzert Claude Eichenberger, Alt mit Rolf Romei, Tenor & BSO Chamber Ensemble
Am Sonntag, 15. Juni 2025, um 11:00 Uhr präsentiert das Zentrum Paul Klee in Kooperation mit Bühnen Bern ein besonderes Meisterkonzert: Gustav Mahlers Das Lied von der Erde in einer Kammerfassung. Dieses Werk, basierend auf über tausend Jahre alten chinesischen Gedichten, wird vom BSO Chamber Ensemble unter der Leitung von Kaspar Zehnder aufgeführt. Die Solopartien übernehmen Altistin Claude Eichenberger und Tenor Rolf Romei.

Symphonie der Klagelieder
Chefdirigent Krzysztof Urbański präsentiert neben Tschaikowkys Klavierkonzert, dem sich Kriill Gerstein annehmen wird, Henryk Mikołaj Góreckis "Symphonie der Klagelieder" in ungewöhnlicher Besetzung: Zu hören sind Edyta Krzemień, Anna Federowicz und Michał Sławecki.

Auf den Punkt. BSO-Musiker:innen im Interview
Johanna Schwarzl ist Soloflötistin des Berner Symphonieorchesters und Mitglied des Ensembles La Banda Storica, das auf historischen Instrumenten Symphonie- und Opernwerke der Klassik aufführt. Sie engagiert sich zudem in der Musikvermittlung. Hier präsentiert sie euch einen Auszug aus Louise Farrencs Symphonie Nr. 3 g-Moll, die beim 9. Symphoniekonzert am 03.04. und 04.04. im Casino Bern zu hören sein wird.

Auf den Punkt.
Musiker*innen des Berner Symphonieorchesters stellen sich vor und erzählen von ihren musikalischen und persönlichen Beziehungen zu den Stücken, die bei unseren Symphoniekonzerten gespielt werden.

Krzysztof Urbański neuer Chefdirigent des Berner Symphonieorchester ab der Spielzeit 2024/25
Der Stiftungsrat von Bühnen Bern hat Krzysztof Urbański zum neuen Chefdirigenten des Berner Symphonieorchester gewählt. Ab der Spielzeit 2024/25 wird Urbański in dieser Funktion am Dirigentenpult des Berner Symphonieorchester stehen. Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański ist weltweit gefragt. Ebenso zu Hause in der Musik der Romantik wie der des 20. und 21. Jahrhunderts besteht seine Kunst stets auch darin, dem Repertoire neue musikalische Sichtweisen abzugewinnen.

Casino Royale in Concert – Ab 07. Mai in der neuen Festhalle!
Bei Casino Royale in Concert trifft der legendäre Bond-Film auf Live-Musik! Während der knallharte Agententhriller auf der Grossleinwand in der neuen Festhalle CUBE auf dem BERNEXPO-Gelände läuft, spielt das Berner Symphonieorchester unter Kevin Griffiths die mitreissende Filmmusik von David Arnold live zum Film.