Nächste Vorstellungen
Premieren
Laufende Produktionen
Vergangene Produktionen
Wiederaufnahmen & Extras
Ensemble
Ensemble Oper Bern
Gäste
HKB Elev*innen
Leitung
Leitung Oper Bern
Chefdirigent und Co-Direktor Oper
Nicholas CarterChefdramaturg und Co-Direktor Oper
Rainer Karlitschek1. Kapellmeister
Artem LonhinovCasting
Christian CarlstedtDramaturgie
Rebekka MeyerDramaturgie
Dominik KilchmannMusikpädagogik
Marco AckermannChorleiter
Zsolt CzetnerVerantwortlicher Extrachor
Urs HegiLeitung Kinderchor
Abélia NordmannOrganisation Kinderchor
Nikola ZieglerStudienleitung/ Kapellmeister
Hans Christoph BüngerSolorepetitorin
Angela GoßmannSolorepetitorin
Sonja LohmillerRegieassistenz/ Abendspielleitung
Jan WibmerÜbertitelinspizienz
Stephania DolezalÜbertitelinspizienz
Julia KalbfleischÜbertitelinspizienz
Stephan RuchAktuelles

Der Ring des Nibelungen: Was bisher geschah
Mit Götterdämmerung kommt am 30. März der vierte und letzte Teil von Wagners Der Ring des Nibelungen auf die Bühne des Stadttheaters. Wer die ersten drei Teile verpasst hat oder die Erinnerung auffrischen möchte, bekommt hier eine kompakte Zusammenfassung:

Trailer: Götterdämmerung
Nach vier Jahren ist das grosse Finale von Richard Wagners Ring des Nibelungen im Stadttheater zu erleben: Götterdämmerung! Damit endet auch für Regisseurin Ewelina Marciniak und Co-Operndirektor Nicholas Carter, der die musikalische Leitung innehat, eine grosse Reise, die in der Spielzeit 2021/22 mit Das Rheingold begann.

Trailer: Rigoletto
Als Hofnarr verspottet Rigoletto die Höflinge am Hofe des Herzogs von Mantua, sorgt sich aber insgeheim um die Sicherheit seiner Tochter Gilda. Obwohl er sie vor dem Hof zu verstecken versucht, verliebt sich Gilda nichts ahnend in den Herzog, der sich als Student ausgibt. Als sie entführt wird, plant Rigoletto aus Rache dessen Ermordung.

Szenen im Fokus: Artem Lonhinov
Behind the scenes – Dirigent Artem Lonhinov stellt sich vor und erzählt, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.

Einblick: Bühnenbild von Brundibár
Konstantina Dacheva ist Produktionsleiterin Bühnenbild bi Bühnen Bern und die Bühnenbildnerin von “Brundibár”, die am 24.05.2025 Premiere in der Vidmar 1 feiert.

Trailer: Eugen Onegin
In einem Brief gesteht die aufgewühlte Tatjana dem abgeklärten Onegin ihre Liebe. Doch er weist sie zurück. Bald darauf wird er von seinem besten Freund Lenski zum Duell gefordert – das tödlich endet. Überstürzt reist Onegin ab. Bei seiner Rückkehr ist er selbst es, der zum Briefpapier greift. Denn das Blatt hat sich in den Jahren gewendet, er erkennt in Tatjana nun seine grosse Liebe. Doch ihre Hand gehört einem Anderen…

Szenen im Fokus: Michał Prószyński
Behind the scenes – Tenor Michał Prószyński stellt sich vor und erzähl, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.

Szenen im Fokus: William Meinert
Behind the scenes – Bass William Meinert stellt sich vor und erzählt, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.

Szenen im Fokus: Verity Wingate
Behind the scenes – Die Sopranistin Verity Wingate stellt sich vor und erzählt, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.

Szenen im Fokus: Christian Valle
Behind the scenes – Ensemble und Gäste der Oper Bern stellen sich vor und erzählen, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.

Szenen im Fokus: Patricia Westley
Behind the scenes – Sopran Patricia Westley stellt sich vor und erzählt, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.

Vorabtrailer: Götterdämmerung
Es ist das grosse Finale: Wenn am Ende von Richard Wagners Götterdämmerung Brünnhilde den Ring wieder an den Rhein zurückgibt, brennt die Götterburg Walhall und die Götter gehen in den Untergang – die grosse Welterzählung, der grosse Mythos und umfassende Theaterentwurf mündet in der Katastrophe.

Einblick: Eugen Onegin
Regisseur Árpád Schilling beschäftigt sich mit Tschaikowkys Oper mit der Zerbrechlichkeit der menschlichen Lebensumstände. An die Seite der romantischen Musik tritt die Frage danach, wie sehr sich der Mensch ändern und anpassen kann. Die Musikalische Leitung liegt bei der jungen polnischen Dirigentin Anna Sułkowska-Migoń.

Die Zauberflöte – Ab 15. Mai 2025 im Stadttheater!
Auf den ersten Blick ein klassisches Märchen entführt uns Wolfgang Amadeus Mozart in Die Zauberflöte in einen musikalischen Wald voll verwunschener Pfade und Abzweigungen und stellt letztlich die Grundlegende Frage: Was heisst es, Mensch zu sein?

Szenen im Fokus: Anna Sułkowska-Migoń
Behind the scenes – Ensemble und Gäste der Oper Bern stellen sich vor und erzählen, was hinter den Szenen auf der grossen Bühne steckt.