Nächste Vorstellungen
Vergangene Produktionen
Schauspiel Mobil
Ensemble
Ensemble und Gäste
Schauspiel-Studio der HKB
Leitung
Leitung Schauspiel Bern
Schauspieldirektor, Schauspiel
Roger VontobelChefdramaturgin / Stv. des Schauspieldirektors
Felicitas ZürcherPersönlicher Mitarbeiterin des Schauspieldirektors
Lisa-K. BreuerDramaturgin
Julia FahleDramaturgin
Elisa ElwertHausautor
Ralph TharayilTheaterpädagogik
Fabienne BieverRegieassistenz / Abendspielleitung
Ilinca PuricăRegieassistenz / Abendspielleitung
Lou SteigerHausautor*innen
Hausautor 2024/25
Ralph TharayilHausautorin 2023/24
Anaïs ClercHausautor 2022/23
Dmitrij GawrischHausautor*in 2021/2022
Kim de l’HorizonAktuelles
Schauspiel Mobil
Grosse Stoffe in kleinem Format: Mit einer kleinen Besetzung und wenig Equipment ist das Schauspiel-Mobil unterwegs, in und um Bern, aber auch im gesamten Kanton. Ob Jugendzentren oder Vereinslokale, Mehrzweck- oder Lagerhallen, Beiz oder Gartenterrasse, ob Wiesen oder Parks, Dorfplätze oder Burghöfe: wir schlagen unsere Bühne auf, wo wir können.
Einblick: Graf Öderland
«Graf Öderland» erzählt die Geschichte eines Staatsanwalts, der sich von einem Prozess über einen scheinbar grundlosen Mord inspirieren lässt und in die Rolle des legendären Grafen Öderland mit der Axt in der Hand schlüpft. Was als Amoklauf beginnt wird bald zur Massenrebellion und die Axt zum Erkennungszeichen für immer mehr Menschen, die mit den gegebenen Verhältnissen unzufrieden sind.
Vorabtrailer: Graf Öderland
Graf Öderland kommt ab dem 01.02.2025 ins Stadttheater! Die Geschichte beginnt mit einem Bankangestellten, der scheinbar grundlos einen Mord begeht.
Trailer: James Brown trug Lockenwickler
Das Ehepaar Hutner ist verzweifelt: Ihr Kind Jacob identifiziert sich bereits seit jungen Jahren mit der Sängerin Céline Dion. Nun haben sie beschlossen, ihr Kind in eine Pflegeeinrichtung zu geben, um es von seiner Identifizierung 'heilen' zu lassen. Dabei haben sie aber die Rechnung ohne die Leiterin der Einrichtung gemacht, die nicht versucht, ihre Patient*innen wieder ihren 'ursprünglichen' Identitäten zuzuführen, sondern alles daran setzt, sie in Harmonie mit sich selbst zu bringen. Jacob lernt in der Einrichtung derweil Philippe kennen, einen Weissen, der sich als Schwarze Person identifiziert - die beiden werden Freund*innen.
Einblick: Schimmernde Schluchten
Mit der Inszenierung "Schimmernde Schluchten" legt die junge Regisseurin Amelie von Godin ihre Diplominszenierung an der Hochschule der Künste Berlin vor. Geschrieben hat das Stück Anaïs Clerc im Rahmen ihrer Hausautorinnenschaft in der letzten Spielzeit. Dabei geht es um die Frage nach dem richtigen Leben, Berge, Lawinen, Bernhardiner und das Suchen und Durchbrechen. "Schimmernde Schluchten feiert am 21.01.2025 um 19:30 Uhr Premiere in der Vidmar 2.
Vorabtrailer: Der Goalie bin ig
“Dr Goalie bin ig”- und wie! Bereits zum zwölften Mal kommt unser Goalie zu Bühnen Bern zurück! Nach dem Roman von Pedro Lenz erzählt der Ensembleschauspieler Jonathan Loosli die Geschichte des Goalies. Richtig viel Glück hat Dieser nicht gehabt im Leben. Doch jetzt will er es nochmal richtig wissen!
Vorabtrailer: James Brown trug Lockenwickler
Yasmina Reza nennt ihr neuestes Stück eine “Fantasie über Identität oder Verschiedenheit”. In ihm begegnen wir Jacob, der sich als die Sängerin Céline Dion identifiziert. Jacobs Eltern haben ihn deshalb in eine Pflegeeinrichtung gebracht. Hier begegnet Jacob Philippe, der weiss ist, sich aber als Schwarze Person identifiziert - die beiden freunden sich an. Die leitende Psychiaterin pocht darauf, Céline in Einklang mit sich selbst zu bringen.
Trailer: Der Revisor
Eine Banane auf der Spesenrechnung, der gute Walliser Wein aus Spanien, eine Pferdepeitsche statt Gesetzbüchern auf dem Aktenschrank des Richters - was heisst denn bitte ‚Dreck am Stecken‘? Diese Frage stellen sich die Mächtigen einer Kleinstadt, als sie erfahren, dass ein Revisor zu ihnen kommt um ihre Geschäfte zu prüfen. Und das schlimmste: inkognito!
Der Revisor
Zum dritten Advent senden Ihnen und euch Lucia Kotikova (Chlestakov) und Lou Haltinner (Marja) Weihnachtsgrüsse aus dem Stadttheater! Beide sind derzeit in «Der Revisor» zu sehen, zum nächsten Mal am 20.12.2024!
Trailer: Nimm die Alpen weg
"Nimm die Alpen weg" erzählt die Geschichte einer Kindheit in der Schweiz. Poetisch, musikalisch und eigenwillig schildern zwei Geschwister in dieser zarten Coming-of-Age-Geschichte ihr Leben mit Ma und Pa, das Spielen in der Telefonzelle und auf der Müllhalde, die Begegnungen mit einem komischen Mann im Audi und das Liegen im Schilf. Sie erzählen von sozialem Aufstieg und den Versprechungen des Erwachsenwerdens. Doch als eines Tages ein neues Kind in die Klasse kommt, sind die Geschwister plötzlich nicht mehr allein „anders”.
Frühlings Erwachen
Zusammen mit Berner Jugendlichen entwickelt die Regisseurin Joanna Praml im Dialog mit Frank Wedekinds Stück "Frühlings Erwachen" einen Theaterabend über das Erwachsenwerden, die Jugend und das Aufwachsen in der Welt von heute.
Wiederaufnahme: Blutbuch
Sebastian Schug inszeniert Blutbuch, den Debütroman von Kim de l’Horizon, als ein Einpersonenstück. Es handelt von einer Blutbuche und einem Kind, das von dem Baum lernen will. Es geht um Grossmeer, die eine Grossmutter und gleichzeitig unendlich weit ist, um Meer, die Mutter ist, es geht um weibliche Genealogie, nicht definierbare Körper und Verwandtschaft jenseits von Familie.